JGloss

English/Englisch | German/Deutsch

Über JGloss

JGloss ist eine Anwendung zum Hinzufügen von Lesungs- und Übersetzungs-Annotationen zu Wörtern in einem japanischen Textdokument. Dies kann automatisch und manuell geschehen. Wenn ein Textdokument zum ersten Mal geöffnet wird, werden die Wörter im Text in den Wörterbüchern nachgesehen; jedes Wort wird mit der ersten gefundenen Lesung und Übersetzung annotiert. Diese Annotation kann dann vom Benutzer editiert werden: in den Wörterbüchern gefundenen Lesungen und Übersetzungen können ausgewählt werden, oder es können eigene Lesungen/Übersetzungen eingegeben werden, Annotationen können entfernt und neue Annotationen erstellt werden. Das editierte Dokument kann exportiert werden als unformatierter Text mit Annotationen, HTML (mit Unterstützung für die Ruby Annotation XHTML-Spezifikation (deutsche Übersetzung)) oder LaTeX.

Die Anwendung ist als Übersetzungshilfe für Japanisch-Lernende entworfen. Ein neues Dokument kann mit JGloss zuerst überflogen und editiert werden. Das editierte Dokument kann dann gedruckt oder exportiert werden um es detailliert zu bearbeiten, ohne ständig nach einem Papier-Wörterbuch greifen zu müssen.

JGloss ist in Java geschrieben und sollte auf jedem Computer laufen, der die Java 2 Version 1.3/1.4-Plattform unterstützt. Es kann entsprechend den Bestimmungen der GNU General Public License frei kopiert werden.

Download

Stabile Version: JGloss 1.0.10

Die aktuelle Version ist JGloss 1.0.10, veröffentlicht am 20.06.2004. Sie können es hier herunterladen:

jgloss-1.0.10.zip ZIP-Archiv der Anwendung.
jgloss-1.0.10-src.zip ZIP-Archiv des Quellcodes.
jgloss-1.0.10.tgz GZipped TAR-Archiv der Anwendung.
jgloss-1.0.10-src.tgz GZipped TAR-Archiv des Quellcodes.

Entwicklungs-Version: JGloss 2 alpha 3

JGloss 2 alpha 2, veröffentlicht am 20.06.2004, ist ein Schnappschuss der Entwicklungen, die zur Zeit an JGloss vorgenommen werden. Die Version bietet eine größere Wörterbuch-Funktionalität und eine verbesserte Benutzerschnittstelle im Dokument-Editor. Viele Funktionen der 1.0.x-Serie fehlen in dieser Version, und möglicherweise sind mehr Fehler vorhanden als in der stabilen Version.

Den Wörterbuchteil von JGloss gibt es nun auch als separate Anwendung: JDictionary. Sie können es zum Beispiel dann benutzen, wenn sie ihren Sprachschülern ein Wörterbuchprogramm anbieten wollen, aber nicht die Funktion zum (zu) einfachen Zerlegen von Texten des kompletten JGloss.

JGloss 2 ist nicht mehr kompatibel mit Java2 1.3. Sie benötigen ein Java Runtime Environment kompatibel mit mindestens Java2 1.4.

jgloss-2.0a3.zip ZIP-Archiv der JGloss-Anwendung.
jdictionary-2.0a3.zip ZIP-Archiv der JDictionary-Anwendung.
jgloss-2.0a3-src.zip ZIP-Archiv des Quellcodes von JGloss und JDictionary.

Java

Um Java zu benutzen, muss eine aktuelle Version von Java installiert sein. Download von hier.

Andere Downloads

Das Archiv der früheren Versionen ist hier.

Links

JGloss Information

JGloss Mailingliste/Newsgroup

Die JGloss Mailing-Liste ist das zentrale Diskussionsforum für alle JGloss-Benutzer und -Entwickler. Es ist offen für jeden an JGloss interessierten. Sie können Fragen über Installation und Bedienung posten, diskutieren, wie Sie zur Zeit JGloss einsetzen und vorschlagen, in welche Richtung die Applikation sich entwickeln sollte. Um die Leute dazu zu ermutigen, zu posten, ist das Schreiben in beliebigen Sprachen erlaubt.

Die JGloss-discussion Mailingliste ist nun, dank dem gmane mail-news gateway, auch als Internet-Newsgroup verfügbar. Um auf die Liste zuzugreifen, öffnen Sie in Ihrem bevorzugten Newsreader News-Server news.gmane.org, Gruppe gmane.comp.java.jgloss, oder greifen Sie auf die Newsgruppe mit Ihrem Web-Browser zu. Alle Nachrichten, die an die Mailingliste geschickt werden, landen auch in der Newsgruppe, und umgekehrt. Sie müssen die Mailingliste nicht abonniert haben, um Nachrichten in der Newsgruppe zu lesen und zu schreiben.

Wörterbuchdateien

Hier sind einige Links zu Wörterbuchdateien, die mit JGloss verwendet werden können. Wenn Sie Wörterbücher kennen, die hier nicht aufgeführt sind, schreiben Sie mir.

  • Eine Liste von EDICT und KANJIDIC Wörterbüchern ist beim Monash Nihongo FTP-Archiv verfügbar.
  • Das WadokuJT ist ein sehr umfangreiches Japanisch-Deutsches Wörterbuch. Laden Sie WadokuJT.zip herunter, entpacken Sie die Datei und fügen Sie die entpackte Datei "WadokuJT.txt" im JGloss-Wörterbuchdialog hinzu. (Das WadokuJT-Wörterbuchformat wird nur unterstützt, wenn Java Version 1.4 installiert ist; wenn eine "kein unterstütztes Format" Fehlermeldung angezeigt wird, wenn sie "WadokuJT.txt" auswählen, installieren sie das JRE 1.4 oder downloaden Sie die EDICT-formatierte Version von WadokuJT.)

Verwandte Seiten

Bildschirmfotos

JGloss 1.0.10

Dokument-Fenster Das Dokumentfenster zeigt ein importiertes Dokument mit Lesungs- und Übersetzungsannotationen. Der Annotationseditor auf der rechten Seite zeigt alle Wörterbucheinträge für die annotierten Wörter und ermöglicht das Editieren der Lesungen und Übersetzungen.
Wörterbuch Im Wörterbuchdialog können einzelne Wörter nachgeschlagen werden.

JGloss 2 alpha 2

Dokumentfenster Das Dokumentfenster ist aufgeteilt in Dokumentansicht, Annotationsliste, Annotationseditor und Wörterbuch-Panel.
Wörterbuch Im Wörterbuchdialog können einzelne Wörter nachgeschlagen werden.

Beispiele

Hier ist ein Beispiel für einen mit JGloss annotierten Text. Es ist die Geschichte "Kari no Douji" von Kenji Miyazawa. Ich habe den Orginaltext bei der Aozora-Sammlung heruntergeladen. Mein Japanisch ist nicht sehr gut, und die Übersetzungen sind nur zum grundlegenden Verstehen gewählt. Sie sind möglicherweise in vielen Fällen ungenau oder einfach falsch. Eine Webseite mit Informationen über Kenji Miyazawa und seine Geschichten ist hier. Eine englische Übersetzung von "Kari no Douji" ist dort verfügbar. Hier ist die JGloss-Datei, von der die folgenden Dokumente generiert wurden.

Als erstes ein Beispiel für die HTML-Exportfunktion. Das generierte Dokument benutzt eine Teilmenge der Ruby Annotation XHTML-Spezifikation zur Darstellung der Lesungen in Browsers, die diese unterstützen (zur Zeit nur aktuelle Versionen des Microsoft Internet Explorer). In anderen Browsern werden die Lesungen durch Tooltip-Popups und in der Statuszeile angezeigt, sofern der Browser die nötigen JavaScript- Funktionen unterstützt. Die Übersetzungen werden auch durch JavaScript-Tooltips angezeigt.

JGloss unterstützt auch das Exportieren als LaTeX oder unformatierter Text:

  • Hier ist ein LaTeX-Beispiel, geTeXt von dieser Quelldatei und nach PDF konvertiert mit Hilfe des Ghostscript ps2pdf tools. Dies ist mein Lieblings-Exportformat. Hier ist eine alternative version mit der Übersetzungsliste am Ende des Dokuments (Quelldatei).
  • Unformatierter Text kann auch generiert werden. Hier ist der Text mit Lesungs- und Übersetzungs-Annotationen, und hier ist der Text nur mit Lesungen.
  • Die Annotationsliste kann in eine Datei exportiert werden.
  • Als letztes ist hier ein Ausdruck des Dokuments, generiert mit "Ausdruck in Datei umleiten" und nach PDF konvertiert mit Hilfe von Ghostscript's ps2pdf tool.

Änderungen

Eine vollständige Liste der Änderungen ist im changelog nachzulesen (Englisch).

Version 0.9 ist die erste veröffentlichte Version von JGloss.

Version 0.9.1-0.9.4: Siehe changelog.

Version 1.0: Änderungen seit der letzten Version sind hauptsächlich Fehlerkorrekturen und Überarbeitung der Benutzerschnittstelle. Die Formatierung von Übersetzungen in der LaTeX- Ausgabe sind jetzt schöner.

Version 1.0.1: Der in der Benutzerschnittstelle verwendete Zeichensatz kann jetzt im Voreinstellungs-Dialog konfiguriert werden, und ein passender Zeichensatz wird beim ersten Start automatisch ausgewählt. Das Editieren der font.property-Datei ist daher nicht mehr notwendig. Ein Dokumenttitel kann nun gesetzt werden, der für den HTML- und LaTeX-Export verwendet wird. Zwischenablage importieren funktioniert nun unter X11.

Version 1.0.2 behebt Kompatibilitätsprobleme mit Java2 Version 1.4.

Version 1.0.3: Unterstützung für das Japanisch-Deutsche GDICT hinzugefügt. Die EDICT-Implementierung wurde mit Unterstützung für das J2SE 1.4 NIO API neu geschrieben, die Ladezeit wurde verbessert und die Speichernutzung vermindert. Verbesserte Rückmeldung der Benutzerschnittstelle beim Öffnen von Dokumenten.

Version 1.0.4: Der LaTeX-Export kann jetzt durch Formatvorlagen konfiguriert werden. pLaTeX und LaTeX-CJK werden unterstützt. Für lange Übersetzungen wird automatisch eine gekürzte Übersetzung hinzugefügt. Die Fontart und -größe im Wörterbuch-Resultat ist jetzt konfigurierbar.

Version 1.0.5: Speicherleck behoben, das auftrat, wenn ein Dokument geschlossen wurde. XML-Export-Option hinzugefügt und Absatzgrenzen-Erkennung verbessert.

Version 1.0.6: Verbesserte Tastaturnavigation und neue Optionen im Wörterbuch-Dialog. Fehler "Zugriff auf Laufwerk A" behoben.

Version 1.0.7: Verbesserte Erkennung von Wörterbüchern. Unterstützung von EDICT-Dateien im UTF-8 (Unicode) Format.

Version 1.0.8: Fehler beim Laden von Wörterbüchern und Ändern der Einstellungen behoben.

Version 1.0.9: Fehler im ChaSen Parser und bei der Indexerzeugung und Suchen in UTF-8 codierten EDICT Wörterbuchdateien behoben.

Version 1.0.10: Unterstützung für UTF-8 codierte KANJIDIC-Wörterbuchdateien. Insbesondere kann jetzt das kanjidic_de verwendet werden.

Version 2 alpha 0: Viele Änderungen, herausragend ist eine verbesserte Benutzerführung.

Version 2 alpha 1: Starten von JGloss repariert. LaTeX-Export hinzugefügt.

Version 2 alpha 2: Verbesserte Erkennung von Wörterbüchern. Unterstützung von EDICT-Dateien im UTF-8 (Unicode) Format.

Version 2 alpha 3: Unterstützung für UTF-8 codierte KANJIDIC-Wörterbuchdateien. Insbesondere kann jetzt das kanjidic_de verwendet werden. Der Build-Vorgang verwendet nun Apache ant. Das Dokumentationsformat ist jetzt Docbooc XML, und es werden Docbook XSL und FOP zur Verarbeitung verwendet.

JGloss-WWW

JGloss-WWW ist ein Java-Servlet, das dynamisch Wörterbuch-Einträge zu Wörtern in japanischen HTML-Seiten hinzufügt. Es ist zur Zeit im Experimentierstadium und nur im source release von JGloss (und vom SVN repository) enthalten. Wenn sie einen Web-Server mit einem Servlet-Engine installiert haben, können sie es ausprobieren. Die Dokumentation ist hier (Englisch).


(C) 2001-2004 Michael Koch <tensberg@gmx.net>; letzte Änderung: 18.03.2009.